Totenehrung

Wenn ein Mensch uns verlässt, geht er uns nicht für immer verloren; er geht uns nur voraus. Sie waren Teil unserer Gemeinschaft.

 

Verstorben und uns trotzdem nah:

Verabschieden mussten wir uns von unseren Turnfreunden. Wir durften sie auf auf ihrem letzten irdischen Weg begleiten, ihr Leben würdigen und uns bei ihnen für ihre zum Teil Jahrzehte lange Freundschaft und Unterstützung bedanken.

 

2024

  • Rita Brandlhuber
  • Helgard Jakob
  • Margret Linnemann
  • Anne Theilmann

2023

  • Bruno Baumann
  • Rosel Brenneis
  • Ursel Eibeck
  • Helene Elbert
  • Werner Pallaske
  • Beate Reh
  • Arno Schmidt
  • Helga Weidner
  • Elfriede Wickl

2022

  • Claudia Geyer
  • Ernst Kammerlander
  • Walter Ost
  • Erika Zeiger

2021

  • Waltraud Arndt
  • Helma Böhm
  • Inge Burger
  • Reinhold Dedio
  • Christa Hein
  • Waltraud Kessler
  • Wilfried Kessler
  • Ralf König
  • Angela Seitz
  • Doris Wenzel
  • Julitta Zeiger

2020

  • Elisabeth Bormann
  • Georg Brenneis
  • Rüdiger Dietrich
  • Volker Feeser
  • Irene Geissler
  • Peter Gründler
  • Sabine Telin
  • Eva Wolf

2019

  • Anneliese Weis
  • Jürgen Glaab
  • Winfried Schäfer

2018

  • Bergmann Doris
  • Glaab Jürgen
  • Kampfmann Kurt
  • Meyer Karl-Heinz
  • Nimbler Alwin
  • Rauch Reinhold
  • Sauer Karl-Heinz
  • Schmidt Herta
  • Streit Inge
  • Wolf Otto

2017

  • Ruth Schülein
  • Christina Schäfer
  • Wolfgang Stapp

2016

  • Laura Reisert
  • Wilfried Würke
  • Edgar Bessenbacher
  • Georg Duchmann
  • Berthold Hauck
  • Blandina Nees
  • Klaus Püschel
  • Johann Stein

2015

  • Hans Stegen (Ehrenmitglied und ehemaliger Archivar)
  • Sieglinde Püschel
  • Hermann Hartl
  • Klaus Huth, Alzenau
  • Edwin Hussi

2014

  • Peter Jähnisch
  • Günter Jakob
  • Roland Cuppone

2013

  • Joachim Reuter

2012

  • Elvira Schusse
  • Hermine Stein
  • Erich Klein
  • Jürgen von Vegesack
  • Karl-Heinz Stickler

2011

  • Günther Kählke
  • Erwin Bergmann
  • Franz Kroha

2010

  • Gertrud Horner, Ehrenmitglied
  • Erich Walter, Revisor beim TV Dettingen
  • Hilde Moser
  • Ewald Hussi
  • Gudrun Leibacher

Gerhard Moser

34 Jahre bis zu seinem Tod Präsident des TV Dettingen

Rudolf Wöhrl

Ehrenmitglied u. Stifter der Rudolf- und Mizzi-Wöhrl-Stiftung

Gibt es eine innere Verpflichtung, der Toten zu gedenken?

Gehört es zu unserer politischen Kultur, den Verstorbenen zu gedenken und die Mühen Einzelner in der Vergangenheit zu würdigen, wo doch ethische Fragen heute meist nur nach persönlichem Vorteil und nicht in gemeinschaftlicher Betroffenheit beantwortet werden?

 

Die Vorstandschaft des Turnvereins hat sich zu dieser Totenehrung anlässlich seines hundertjährigen Bestehens entschlossen in dem Bewusstsein, dass es auch in einem Verein einen kulturellen Überbau mit einem moralischen Schlussstein gibt. Vielleicht ist diese Totenehrung aber auch ein Ereignis in der Tradition des Totengedenkens, wie es in den Jahreshauptversammlungen doch zeitnah und bezogen auf noch in ihrem Wirken und Menschsein erlebte Einzelpersonen geschieht.

 

Wenn wir den Toten gedenken, so knüpfen wir an eine alte Tugend an, die Tugend der Pietät als Dankbarkeit gegenüber den Vorfahren. Schon bei Cicero, in seiner Res publica, findet sich der Satz: Pflege du Gerechtigkeit und Pietät, die Großes ist gegenüber Eltern und Verwandten.“ Wir dürfen Heute ergänzen: Auch gegenüber Menschen, die in einer Gemeinschaft mehr als ihre Pflicht tun. Ein Verein ist auch eine Art "Pietätsverband“, der immer wieder einmal eines Gedächtnisses seines Entstehungsgrundes bedarf. Wenn beim Volkstrauertag und dem damit verbundenen Gedenken an die Toten der Weltkriege die Erinnerung immer vor allem Trauer und Tod und Schuld ist, so darf bei dem Gedenken eines Vereins, der sein hundertjähriges Bestehen feiert, diese Erinnerung doch hauptsächlich unter dem Aspekt des Dankes und der Anerkennung von Leistungen stehen, die in der langjährigen Vereinsgeschichte zumTeil unter schwierigen Bedingungen erreicht wurden.

 

Gedenken heißt: Sich erinnern. Sprachlich lässt sich das Gedenken auf das gotische Verb thagkjan (bagkjan) zurückführen. Gedenken und danken gehen also auf die gleiche sprachliche Wurzel zurück. Danken bezeichnet das mit dem Gedenken verbundene Gefühl und die Äußerung dankbarer Gesinnung. Viele Philosophen und Ethnologen meinen, dass Gedenken und Erinnerung zu den Grundnotwendigkeiten jeder persönlichen Existenz gehören. Und die Geschichte zeigt, dass Kultur sich nur dort behaupten kann, wo die Würde des Menschen auch über den Tod hinaus geachtet wird. In unserem Gedenken an die Toten soll sich ausdrücken, dass der Vergangenheit und den Personen der Vergangenheit ein hoher Stellenwert zugemessen wird, dass die Arbeit und die Mühe um den Verein auch von der Nachwelt anerkannt werden.

 

Wir sagen Dank und drücken unsere Verbundenheit über den Tod hinaus aus. Stellvertretend für alle Verstorbenen des Turnvereins will ich die ersten Vorsitzenden des Turnvereins nennen, die wir noch selbst gekannt haben: Joseph Herzog IV, Franz Imhof, Paul Lang, Edwin Pistner, Ludwig Ritter und Fritz Stenger.

 

Menschen leben für uns weiter, wenn wir uns an sie erinnern. Ich will mit dem Gedicht „Über alle Gräber“ von Friedrich Rückert schließen. Dieses Gedicht ist nicht tröstend, denn Rückert ist untröstlich über den geistlosen Trost durch Zeitvergehen und Vergessen. Der Dichter beschwichtigt nicht, sondern über alle Gräber wächst zuletzt das Gras, alle Wunden heilt die Zeit, ein Trost ist das, wohl der Schlechteste, den man kann erteilen; armes Herz, du willst nicht, dass die Wunden heilen. Etwas hast du noch, solang es schmerzlich brennt; das Verschmerzte nur ist tot und abgetrennt